Hörverstehen
(Klasse 8 Semester II)
Zwei Nachbarn
Auf dem Lande leben zwei Nachbarn, Herr Meier und
Herr Schulze. Herr Meier ist ein großer Bücherfreund. Herr Schulze ist ein
großer Blumenfreund. Eines Abends geht Herr Schulze, der Blumenfreund, zu
seinem Nachbarn, dem Bücherfreund, und bittet: „Herr Meier, geben Sie mir bitte
ein interessantes Buch, ich will lesen“.
Herr Meier, der Bücherfreund, sagt
aber: „Ich gebe meine Bücher niemand.
Wenn Sie aber lesen wollen, kommen Sie zu mir! In meinem Haus können Sie ruhig
sitzen und lesen“.
Nach drei Tagen will Herr Meier seinen Garten gießen. Er kann aber seine
Gießkanne nicht finden. Da geht er zu seinem Nachbarn und bittet: „Lieber Herr
Schulze, ich kann meine Gießkanne nicht finden. Können Sie mir nicht ihre
Gießkanne geben? Ich möchte die Beete gießen“.
Herr Schulze, sein Nachbarn, antwortet: „Lieber Herr Meier, ich gebe
meine Gießkanne niemand. Wenn Sie aber gießen wollen, kommen Sie zu mir, in
meinem Garten können Sie ruhig alle meine Blumen gießen“.
Bitten- просити
Gießen – лити
dieGießkanne- поливальниця
die Beete-
клумби
Aufgaben
zum Text: „Zwei Nachbarn“
1.
Falsch oder richtig?
1.
In der Stadt leben zwei Nachbarn: Herr
Meier und Herr Schulze.
2.
Herr Meier ist ein großer Bücherfreund.
3.
Herr Schulze ist ein großer
Blumenfreund.
4.
Am Sonntag geht Herr Schulze zu seinem
Nachbar.
5.
Herr Schulze bittet Herr Meier um ein
interessantes Buch.
6.
Herr Meier gibt vielen Menschen seine
Bücher.
7.
Nach fünf Tagen will Herr Meier seinen
Garten gießen.
8.
Er hat keine Gießkanne.
9.
Herr Meier bittet seinen Freund um die
Gießkanne.
10. Herr Meier will seine Blumen gießen.
2.Wähle die richtige Variante!
Kreuze «a»‚«b» oder «c» an!
1. Diese Geschichte passierte
… 6. Was will Herr Meier machen?
a) in einer Stadt a)
seinen Garten gießen
b) auf dem Lande
b) einen Brief schreiben
c) in der Ukraine
c) nach Berlin fahren
2. Jeder Nachbar hat … 7. Herr Meier kann …nicht finden.
a) ein Hobby a) sein
Buch
b) einen Hund
b) seinen Freund
c) eine Katze
c) seine Gießkanne
3. Eines Abends besucht Herr
Schulze 8. Herr Schulze
gibt niemandem …
seinen Nachbar
und bietet…
a) um ein interessantes Buch a) sein Geld
b) um Tee b) seine
Gießkanne
c) um Geld c) seine
Tasche
4. Herr Schulze kann… 9. Herr
Schulze will … gießen
a) im Haus des Nachbars ruhig
sitzen a) einen Garten
b) im Garten des Nachbars
arbeiten b) die Blumen
c) dem Nachbar helfen c) Beete
5. Herr Meier war … 10. Herr Meier und
Herr Schulze sind
a) ein großer
Bücherfreund.
a) Brüder
b) ein Sportfreund
b)
Nachbarn
c) ein Blumenfreund c)
Freunde
3. Was
passt zusammen?
1. Herr Meier
war a) ein großer Blumenfreund.
2. Herr Schulze
war b) um
ein interessantes Buch.
3. Eines Abends
bietet Herr Schulze c)
seinen Garten gießen.
4. Herr
Meier
d) kann seine
Gießkanne nicht finden.
5. Nach drei Tagen
will Herr Meier e) gibt seine Bücher niemand.
6. Herr
Schulze f) ein großer Bücherfreund.
4. Beantwortet die Fragen!
1. Wo leben zwei
Nachbarn?
2. Was für ein
Hobby hat Herr Meier?
3. Was will Herr Meier gießen?
4. Was kann Herr
Meier nicht finden?
5. Gibt die
Gießkanne Herr Schulze der Menschen?
6. Wer sind Herr
Meier und Herr Schulze?
Hörverstehen
(Klasse 9 Semester
II)
Der verlorene
Esel
(Eine alte deutsche Anekdote)
Ein Bauer geht
in der Stadt sein Getreide verkaufen. Sieben Esel tragen die schweren Säcke mit
Getreide auf den Markt.
Bald verkauft der Bauer sein Getreide. Er ist sehr zufrieden und besucht
seinen Freund, welcher nicht weit vom Markt wohnt. Die Freunde essen, trinken und unterhalten sich
miteinander. Die sieben Esel fressen auch gutes Futter.
Es ist Abend. Der Bauer dankt seinem Freund und geht nach Hause. Er
setzt sich auf einen Esel und andere Esel gehen auch. Nicht weit von seinem
Haus beginnt er die Esel zu zählen. „Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs! Wo
ist denn der siebente Esel? Ach, ich habe den siebenten Esel verloren!“
Er treibt die sechs Esel nach Hause und geht wieder in die Stadt.
Unterwegs fragt der Bauer jeden
Menschen: „Lieber Freund, hast du einen
Esel gesehen?“ „Nein, antworten die Leute.
Traurig kommt der Bauer nach Hause. Seine Frau fragt ihn: „Mein Lieber,
wo bist du so lange? “ - „Ich habe meinen besten Esel verloren. Ich habe ihn
gesucht, aber ich kann ihn nicht finden.“
Dann geht die Frau zum Stall, öffnet die Stalltür. Sie zählt die Esel
und lacht . „Seh mal! Dort stehen doch sechs Esel, und du bist auf dem
siebenten nach Hause geritten“. Nun lacht auch der Bauer und führt seinen „verlorenen“
Esel in den Stall und gibt ihm gutes Futter.
Das Getreide – збіжжя, зерно
Die Säcke – мішки
Das Futter – корм
Verlieren ( verlor, verloren) – губити
Treiben – гнати
Der Stall – хлів, сарай
Reiten ( ritt, geritten) – їздити верхи
Aufgaben
zum Text: „ Der verlorene Esel“
1. Falsch oder richtig?
1. Der Bauer
geht in die Stadt und will sein Getreide verkaufen.
2. Zehn Esel tragen
die schweren Säcke mit Getreide.
3. Der Bauer
verkauft sein Getreide sehr schnell.
5. Früh am
Morgen geht der Bauer nach Hause.
6. Unterwegs
fragt der Bauer jeden Menschen.
7. Der Bauer
geht wieder in die Stadt, sucht den Esel überall.
8. Lustig kommt der
Bauer nach Hause.
9. Die Frau des
Bauern ist eine aufmerksame Frau.
10. Der Bauer
führt seinen „verlorenen“ Esel in die Stadt.
2. Wähle die richtige
Variante! Kreuze «a»‚«b» oder «c» an!
1. Der Bauer geht in die Stadt …
a) auf einem Esel
b) auf einem Pferd
c) auf einem Kamel
2. Er will in der Stadt …
a) sein Getreide verkaufen
b) Futter für seine Esel kaufen
c) Geschenke für seine Frau
kaufen
3. Der Freund des Bauern wohnt …
a) im Dorf
b) nicht weit vom Markt
c) im Stadtzentrum
4. Nicht weit von seinem Haus beginnt der Bauer …
a) die Esel zu füttern
b) die Esel zu zählen
c) sein Geld zu zählen
5. Der Bauer verlort
a) den siebenten Esel
b) sein Geld
c) sein Getreide
6. Der Bauer sucht überall …
a) seinen Esel
b) seinen Sohn
c) seinen Hund
7. Die Menschen sehen…
a) viele Esel
b) einen Esel
c) keinen Esel
8. Die Frau des Bauern öffnet …
a) die Haustür
b) die Zimmertür
c) die Stalltür
9. Die Frau zählt die Esel und beginnt laut …
a) zu lesen
b) zu singen
c) zu lachen
10. Der Bauer ist ein … Mensch.
a) aufmerksamer
b) unaufmerksamer
c) guter
3. Was
passt zusammen?
1. Ein Bauer will a) seinen Freund.
2. Sieben Esel tragen b) zählt er die Esel.
3. Der Bauer besucht c) öffnet die Stalltür.
4. Nicht weit von seinem
Haus d) nicht aufmerksam.
5. Seine Frau e)
die schweren Säcke mit Getreide.
6. Der Bauer ist f) sein Getreide verkaufen.
4. Beantwortet die Fragen!
1. Was verkauft
der Bauer in der Stadt?
2. Wen besucht
er dort?
3. Wo wohnt sein
Freund?
4. Was verliert der
Bauer?
5. Wer zählt die Esel zu Hause?
6. Was fressen die Tiere ?
Hörverstehen (Klasse 6)
I.
Hört den Text.
Annes
Schule
Meine Schule finde ich
ganz gut. Dort lernen sehr viele Kinder. In den Pausen ist es immer laut. Wir
spielen im Hof. Unsere Schule hat einen großen Sportplatz und eine Sporthalle.
Dort spielen wir Fuβball, Basketball oder Volleyball. Wir haben auch einen großen
modernen Computerraum.
Die Stunden in der Schule sind interessant.
Die Lehrer sind gut. Besonders erfahren ist unser Biologielehrer Herr Willmer.
Er erzählt über Tiere und Pflanzen sehr interessant. Er zeigt in der Stunde
viele schöne Bilder. Sehr oft gehen wir in den Park, in den Wald
oder auf die Wiese mit ihm. Er
zeigt uns verschiedene Insekten, Pilze, Blumen und Pflanzen. Ich möchte
auch Biologielehrerin werden.
Aufgaben
zum Text „Annes Schule“
I. Ist es richtig oder falsch?
1. Anne findet ihre Schule gut.
2. Die Kinder
arbeiten gern im Hof.
3. Herr Willmer ist der erfahrene Sportlehrer.
4. Er erzählt viel Interessantes
über Tiere und Pflanzen.
5. Die Kinder machen oft Projekte
mit dem Biologielehrer.
6. Anne möchte auch Biologielehrerin werden.
II. Was passt zusammen?
1.
In den Pausen ist
2.
Annes Schule hat einen
3.
Alle Stunden in Annes Schule sind
4.
Herr Willmer zeigt in der
5.
Die Klasse geht oft
6.
Im Wald sehen sie verschiedene
a)
in den Wald oder auf der Wiese.
b)
Sportplatz und eine Sporthalle.
c)
Stunde viele schöne Bilder.
d)
Insekten, Pilze, Blumen und Pflanzen.
e)
es immer laut.
f)
interessant und die Lehrer sind gut.
III. Welche vorgegebenen Verben
passen? Ordnet sie zu.
werden, sind gut, haben, gehen, zeigen, spielen, lernen.
In der Schule
In den Wald und Park
Im Hof
Die Lehrer
Bilder
Biologielehrerin
einen Computerraum
IV. Schreib kurzen Inhalt
Ukrainisch.
Hörverstehen (Klasse 9)
Feste im Frühling in der
Ukraine
I.
Hört
den Text.
Der
Frühling kommt und bringt viele Feste. Im Frühling feiern wir den
Internationalen Frauentag, den Tag des Sieges, den Muttertag, den Tag der Solidarität, den Tag des Lachens,
Ostern und andere. Die meisten Feste sind staatliche, nur Ostern ist ein
christliches Fest.
Am zweiten Maisonntag feiern die Ukrainer den Muttertag. An diesem Tag bereiten die
Kinder für die Mütter Geschenke vor und helfen ihnen zu Hause im Haushalt. Die
Kinder wünschen den Müttern alles Gute (Glück, Gesundheit), schenken die Geschenke und Blumen. In der Schule bereiten
die Schüler ein Konzert für die Mütter vor.
Ostern ist
ein christliches Fest. Es hat kein
bestimmtes Datum. An Ostern feiert man die Auferstehung von Jesus Christus. Ostersymbole
in der Ukraine sind Ostereier (Pysanky). Zu Ostern essen die Ukrainer Osterbrot, Osterschinken und geckochte Eier.
Die Menschen besuchen die Freunde und Verwandten und erholen sich.
Am 1. April
ist der Tag des Lachens. An diesem Tag schickt man einander in den April.
Am 9. Mai
feiern die Ukrainer der Tag des Sieges.
Die Menschen wünschen den Veteranen Gesundheit. In vielen Städten sind Konzerte und in Kyiw ist eine Parade. Im
Fernsehen sehen die Menschen auch festliche Sendungen.
Aufgaben zum Text „Feste
im Frühling in der Ukraine”
II.
Wählt
die richtige Variante.
1.
Der Tag des Sieges feiern wir am:
a)
19.
Mai b) 9. Mai c) 8. Mai.
2.
Welches
Fest ist ein christliches Fest?
a)
ein
Frauentag b) Ostern c) ein Muttertag.
3.
Die
Kinder kaufen für die Mütter:
a)
Geschenke
b) Blumen c)Bücher.
4.
Ostern
ist ein Fest…von Jesus Christus:
a)
den
Tog b) die Geburt c) die Auferstehung.
5.
Am
1. April schickt man einander in den:
a)
Mai b) April c) März.
6.
Die
Menschen wünschen den Veteranen:
a)
Gesundheit
b) Geld
c)Glück.
III.
Stimmt
das oder stimmt das nicht?
1. Der
Frühling kommt und bringt viele Blumen.
2. Zum
Muttertag helfen die Kinder den Mütten im Haushalt.
3. Ostersymbole
in der Ukraine sind Ostereier.
4. Zu
Ostern essen die Ukrainer ein Stollen.
5. In Kyiw
ist am 9. Mai ein Feuerwerk.
6. Im Frühling
feiern wir Weihnachten.
IV.
Stellt
3-4 Fragen zum Text.
V.
Schreibt
den kurzen Inhalt des Textes in der
Muttersprache.
Немає коментарів:
Дописати коментар